Aktivitäten

  • Desmodus -

    Hat eine Antwort im Thema Beetlejuice 2 (Beetlejuice Beetlejuice) verfasst.

    Beitrag
    Bitte nicht alles zeigen oder verraten. Ich will mich überraschen lassen.
  • Desmodus -

    Hat eine Antwort im Thema Die Frau mit der 45er Magnum verfasst.

    Beitrag
    Die gibt es als Platinum Cult Edition 55. Kann man die bedenkenlos kaufen?
  • tom bomb -

    Hat das Thema Dexter: Original Sin gestartet.

    Thema
    Seriendaten: Herstellungsland: USA Originaltitel: Dexter: Original Sin Ausstrahlungsjahr: 2025 Genre: Krimi, Thriller Episoden: 10 Laufzeit: ... Minuten Idee: Clyde Philips Ausstrahlender Sender: Showtime Ausstrahlungstermin: Deutscher Serienstart: Darsteller: Patrick Gibson als Dexter Morgan Christian Slater als Adoptivvater Harry Morgan Molly Brown als Stiefschwester Debra Handlung: Miami im Jahr 1991, Dexter Morgan macht sich auf seinem Weg zum rächenden Serienmörder. Die Serie spielt also 15 Jahre vor der Originalserie, Dexter kannen enblutrünstiger Drang nicht länger ignorieren Jedoch muss er lernen seine innere Dunkelheit zu kanalisieren. Unter der Anleitung seines Vaters Harry übernimmt er einen Kodex, der ihm dabei helfen soll, Menschen zu finden und zu töten, die es verdienen, aus der Gesellschaft auszuscheiden, ohne dabei ins Visier der Strafverfolgungsbehörden zu geraten. Für den jungen Dexter stellt dies eine besondere Herausforderung dar, da er ein forensisches Praktikum bei der Miami Metro Police Department beginnt.
  • tom bomb -

    Hat eine Antwort im Thema Der Exterminator verfasst.

    Beitrag
    Die 1970er und 1980er waren die Hochzeit für knallharte Rache Thriller. In dieser Zeit entstanden auch "Der Exterminator" und "Exterminator 2" , selbst in den USA wurde er geschnitten, um damit eine niedrigere Altersfreigabe zu erreichen. Bei uns gab es eine Uncut-Version auf VHS, sie wurde aber 34 Jahre lang indiziert. Teil 2 stand in Deutschland 25 Jahre auf dem Index. Ab Anfang Juni 2024 kommen beide als ungekürzte Blu-ray heraus, inklusive Bonusmaterial wie Audiokommentare, Originaltrailer und eine Rundfahrt durch New York Citys Problembezirke. Die Gesamtlaufzeit der Filme beträgt 192 Minuten. nightmare-horrormovies.de/inde…aeb0b17bd0e2954ca3d3411fb
  • tom bomb -

    Hat eine Antwort im Thema Parker Lewis, der coole von der Schule verfasst.

    Beitrag
    Gastauftritte: Milla Jovovich – „Die besten Freunde“ („Pilot“) Ziggy Marley – „Mickey Randall, Superstar“ („Close, but no guitar“) Robyn Lively – „Greif zu, Tracy Lee!“ („G.A.G. Dance“) Luke Edwards – „Die Wette gilt“ („Science Fair“) Ozzy Osbourne – „Robo-Kub“ („Rent-A-Kube“) Barbara Billingsley und Jerry Mathers – „Porträt eines Videojunkies“ („Jerry: Portrait of a Video Junkie“) Josh Lucas – „Nutze den Tag“ („Jerry's First Date“) Shannon Tweed – „Rhetorik oder die Kunst der Verführung“ („The Undergraduate“) Cassandra Peterson – „Wenn Herzen schmerzen“ („Boy meets Girl II“) Dr. Joyce Brothers und Brittany Murphy – „Mambo-Träume“ („The Kiss“) Phil Hartman – „Lewis und Sohn“ („Lewis and Son“) Khrystyne Haje – „Das literarische Komplott“ („Educating Brad“) Weird Al Yankovic – „Operation Kalte Dusche“ („The Human Grace“) Ray Walston – „Der Alptraumtag“ („Parker Lewis Can't Win“) Vincent Schiavelli – „Der Zukunftsschock“ („Future Shock“) David Faustino als Bud Bundy – „Nicht die Nichte!“ („Musso & Frank“) Andrea Elson – „Nicht die Nichte!“ („Musso & Frank“) Earl Hindman – „Hank im Glück“ („Hungry Hearts“) Robert Englund – „Armer Schlucker“ („Citizen Kube“) Michael Dorn – „Gelegenheit macht Liebe“ („Swap Meet Customer“) Allison Joy Langer – „Nutze den Tag“ („Jerry´s First Date“) youtube.com/watch?v=hcJwmddvSPc
  • tom bomb -

    Hat eine Antwort im Thema The West Wing – Im Zentrum der Macht verfasst.

    Beitrag
    Bisher wurde die Serie im deutschsprachigen Free-TV nicht ausgestrahlt. Das Internetmagazin DWDL.de brachte bei einer Recherche zu den Gründen in Erfahrung, dass die Serie nicht die Zielgruppen der einzelnen Sender anspreche. So sei sie für ProSieben zu wortlastig und für die Zuschauer von RTL II zu anspruchsvoll, weshalb seitens des Magazins einzig über eine Ausstrahlung auf VOX oder Kabel1 spekuliert wurde. Der Sender Sat.1 sei durch die Erfolglosigkeit mit der Programmierung der Politserie Welcome, Mrs. President abgeschreckt gewesen. Vor dem Start des Spartenprogramms ZDFneo im November 2009 habe der Sender sehr lange über eine Ausstrahlung der Serie nachgedacht, sich aber vorerst dagegen entschieden. Norbert Himmler, damaliger Leiter des Senders, schloss eine zukünftige Ausstrahlung der Serie allerdings nicht aus. Ausstrahlung im Pay-TV: Im Pay-TV wurde die Serie auf dem FOX Channel, in der deutschen Synchronfassung und in chronologischer Reihenfolge zwischen dem 19. Mai 2008 und dem 25. Juli 2011 zum ersten Mal ausgestrahlt. DVD-Vertrieb. In Deutschland wurde am 22. Oktober 2010 die erste Staffel von Warner Home Video auf DVD veröffentlicht. Die Veröffentlichung weiterer Staffeln erfolgte allerdings nicht. Neben den einzelnen Staffeln wurden im Ausland auch diverse Komplettboxen veröffentlicht. So zum Beispiel die Komplettbox The West Wing: The Complete Series, die am 7. November 2006 erschien. Die Box ist in bläulicher Farbe gehalten und mit einem versilberten Siegel des Präsidenten versehen. Sie enthält 45 DVDs, auf denen alle 154 Episoden sowie Zusatzmaterial zu finden sind. Dazu zählen unter anderem Interviews mit Darstellern, Blicke hinter die Kulissen sowie eine Auswahl unausgestrahlter Szenen. Ausschließlich in dieser Box ist ein Episodenguide zu finden, der zusätzliche Informationen zu allen Folgen bereithält. Außerdem liegt dem Komplettset das Drehbuch der Pilotfolge bei. Eine ähnliche Komplettbox erschien am 16. Juli 2009 im Vereinigten Königreich.
  • tom bomb -

    Hat eine Antwort im Thema The West Wing – Im Zentrum der Macht verfasst.

    Beitrag
    The West Wing – Im Zentrum der Macht (Originaltitel: The West Wing) ist eine US-amerikanische Politserie, die zwischen 1999 und 2006 produziert und ausgestrahlt wurde. Sie spielt vorwiegend im Weißen Haus und versucht auf realistische, dramatische und auch humorvolle Weise den Arbeitsalltag des US-Präsidenten und seiner engen Berater darzustellen. Die Idee zur Serie hatte Aaron Sorkin, der bis zu seinem Abgang nach der vierten Staffel auch einen Großteil der Drehbücher schrieb. Die Serie wurde erstmals im Jahr 1999 auf dem Sender NBC ausgestrahlt. Während The West Wing in den Vereinigten Staaten bis zu 17 Millionen Zuschauer erreichen und auch bei Preisverleihungen einen überdurchschnittlich großen Erfolg für sich beanspruchen konnte, lief The West Wing im deutschsprachigen Raum nur auf dem Pay-TV-Sender FOX. Viermal wurde die Serie mit dem Emmy in der Kategorie Beste Dramaserie ausgezeichnet. Auch die jeweiligen Darsteller, die als gleichwertiger Teil eines Ensembles anzusehen sind, wurden mehrfach mit Emmys ausgezeichnet. Sowohl während der Ausstrahlung als auch danach wurde The West Wing von Kritikern, früheren Beratern des Weißen Hauses und Medien für die scharfsinnigen Dialoge und die unterhaltsame Erklärung politischer Vorgänge gelobt. In diversen Bestenlisten renommierter Fachmagazine und Tageszeitungen wurde die Serie zu den besten Serien aller Zeiten gezählt. Ein charakteristisches Merkmal der Serie sind die wortlastigen und schnell gesprochenen Dialoge, die typisch für Serienschöpfer Aaron Sorkin sind. Ein weiteres, häufig genutztes Element ist die sogenannte walk and talk-Regieführung. Bei der von Thomas Schlamme etablierten Kameratechnik führen die Figuren ihre Konversationen, während sie die Korridore des sogenannten West Wing beschreiten. Der Titel der Serie spielt auf den Gebäudeflügel des Weißen Hauses an, in dem sich das Oval Office sowie die Büros der engsten Präsidentenberater und ihrer Mitarbeiter befinden. Auch diverse Berater früherer Präsidenten waren Teil des Entstehungsprozesses.
  • tom bomb -

    Hat das Thema The West Wing – Im Zentrum der Macht gestartet.

    Thema
    nightmare-horrormovies.de/inde…aeb0b17bd0e2954ca3d3411fb Herstellungsland: USA Ausstrahlungsjahr: 1999 bis 2006 Originaltitel: The West Wing Genre: Drama, Politik Staffeln: 7 Episoden: 154 Laufzeit: 42 Minuten Idee: Aaron Sorkin Ausstrahlender Sender: NBC Ausstrahlungstermin: 22. September 1999 auf NBC Deutscher Serienstart: 19. Mai 2008 auf FOX Darsteller: Martin Sheen Rob Lowe Allison Janney John Spencer Bradley Whitford Janel Moloney Richard Schiff Moira Kelly Dulé Hill Handlung: Die Serie handelt vom Alltag des US-Präsidenten Josiah Bartlet und seines Beraterstabs. Die erste Staffel setzt ungefähr ein halbes Jahr nach der Amtseinführung des Präsidenten ein. Zahlreiche Handlungsstränge begleiten die Figuren im Laufe der Serie. Während sich die Figuren auf nationaler Ebene mit der Verabschiedung von Gesetzen, Wahlkämpfen und der republikanischen Partei auseinandersetzen müssen, dominieren auf internationaler Bühne Konflikte mit und zwischen verfeindeten Nationen. Zudem werden die Figuren im privaten Umfeld mit brisanten Angelegenheiten wie zum Beispiel Prostitution, Drogen- und Alkoholabhängigkeit oder chronischen Krankheiten konfrontiert. youtube.com/watch?v=3o1Vgkn0Jss
  • tom bomb -

    Hat eine Antwort im Thema Emergency Room: Die Notaufnahme verfasst.

    Beitrag
    ER startete in den USA bei NBC am Montag, dem 19. September 1994, mit dem zweistündigen Pilotfilm. Die Episoden liefen fortan donnerstags um 22 Uhr. Die finale, zweistündige Episode begann bereits um 21 Uhr, ihr ging am selben Abend (2. April 2009) eine einstündige Retrospektive voran. Zuschauerzahlen: Bereits in der ersten Staffel erreichten die Erstausstrahlungen durchschnittlich 30 Millionen Zuschauer, was seit 1976 keiner Dramaserie mehr gelungen war. Auch in den folgenden Staffeln der 1990er Jahre waren Zuschauerzahlen von durchschnittlich 35 Millionen pro neuer Episode die Regel. Je nach Quelle wurde die höchste Einschaltquote bei Episode 32, Der Held des Tages (Hell and High Water, Staffel 2, etwa 48 Millionen Zuschauer), bzw. bei Episode 91, Liebesdienst mit Todesfolge (A Hole in the Heart, Staffel 4, etwa 47,8 Millionen Zuschauer, gemessen. ER konnte sich in der Rangfolge der landesweit meistgesehenen Sendungen während der ersten acht Staffeln durchweg unter den ersten vier platzieren und dabei dreimal die Spitzenposition einnehmen. Bezogen auf die Zuschauerzahlen in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen platzierte sich die Serie mit den Staffeln 2, 3, 5 und 6 auf dem ersten Platz. Die ersten zehn Staffeln lang war sie in den USA die meistgesehene Dramaserie, unter den von NBC ausgestrahlten Dramaserien sogar die ersten zwölf Staffeln lang. Obwohl die durchschnittliche Reichweite in der neunten Staffel sank, konnte die Serie in diesem und im zehnten Jahr ein mit anderen Primetime-Sendungen verglichenes, hohes Zuschauerniveau erreichen. In den folgenden Jahren sanken die Zuschauerzahlen weiter, beispielsweise erreichte Staffel 12 bei den Erstausstrahlungen durchschnittlich nur noch rund 14 Millionen Menschen. Die Episoden der letzten Staffel wurden mitunter von weniger als acht Millionen Menschen gesehen, die finale Episode kam noch einmal auf 16,4 Millionen Zuschauer. Kosten: Während der ersten vier Staffeln betrug der Preis, den NBC für jede Episode an Warner Bros. zahlen musste, zwischen 1,5 und 1,8 Millionen US-Dollar, womit die Serie damals eine der teuersten war. Damit der Sender die Rechte an ER behalten konnte und nicht an einen der Konkurrenten ABC, CBS und FOX abgeben musste, willigte NBC in einem Dreijahresvertrag in die Zahlung von 13 Millionen US-Dollar pro Episode der Staffeln 5, 6 und 7 ein, was ER den Status als teuerste Fernsehserie in der Geschichte der USA einbrachte. Der Episodenpreis für die Staffeln 8, 9 und 10 lag bei 8 bis 9 Millionen US-Dollar,für die 14. Staffel wird er auf 5 Millionen US-Dollar geschätzt. Serienende: Ursprünglichen Planungen der Produzenten und NBC zufolge sollte ER mit der 14. Staffel beendet werden. Wegen eines Streiks der Drehbuchautoren und dem dadurch verursachten Produktionsstillstand, aber auch, um Wiederholungen zu vermeiden, setzte NBC die Ausstrahlung der 14. Staffel im Februar 2008 aus. Der Streik, durch den für die 14. Staffel weniger Episoden als geplant fertiggestellt werden konnten, war auch NBCs Grund dafür, eine letzte, 15. Staffel produzieren zu lassen. Damit sollte den Produzenten mehr Zeit für das Schreiben der Drehbücher für das Serienende gegeben werden. Die Notwendigkeit, die Serie zu beenden, ergab sich den Produzenten zufolge aus einer Kombination aus hohen Produktionskosten, niedrigeren Einschaltquoten und schrumpfenden Werbeeinnahmen. Obwohl NBC noch über eine weitere, 16. Staffel nachdachte, lehnten die Produzenten ab, um die Serie beenden zu können, während sie noch ein „respektables Publikum“ besitzt. ER war nach der von 1990 bis 2010 ausgestrahlten Krimiserie Law & Order die zweitlängste gesendete Primetime-Fernsehserie von NBC und ist zudem eine der am längsten im amerikanischen Fernsehen präsenten Serien aller Zeiten. Deutschland, Österreich, Schweiz In Deutschland wurde ER beginnend im Oktober 1995 von ProSieben gezeigt. Zunächst montagabends um 20:15 Uhr ausgestrahlt und während der zweiten Staffel auf den Dienstagabend verschoben, liefen die Erstausstrahlungen wöchentlich, mitunter auch in Form von Doppelfolgen und meistens unterbrochen durch mehrmonatige Pausen zwischen den Staffeln. Dabei bewegten sich die Reichweiten bis zur achten Staffel zwischen 2,1 und 2,7 Millionen Zuschauern (ab 3 Jahren) und die durchschnittlichen Marktanteile zwischen 7,3 und 9,4 Prozent je Staffel. Da bei der mittwochs gezeigten neunten Staffel die Einschaltquoten mit 1,72 Mio. bzw. 5,3 % deutlich niedriger waren, kehrte die Serie mit der zehnten Staffel wieder auf den Dienstagabend zurück, die Quoten bewegten sich nun mit 2,3 Mio. bzw. 6,9 % wieder auf dem vorherigen Niveau. Die Staffeln 11 und 12 sowie die erneut mittwochs gesendeten Staffeln 13 bis 15 erreichten wieder meist deutlich niedrigere Einschaltquoten, die durchschnittliche Reichweite bewegte sich nun nur noch zwischen 1 und 2 Millionen Zuschauern und der Marktanteil zwischen 5 und 6 Prozent. Wiederholungen zeigten sowohl ProSieben als auch Kabel Eins, oft im arbeitstäglichen Vormittags- oder Nachmittagsprogramm. Dabei wurde Episode 62, Wer Gewalt sät (The Long Way Around, Staffel 3), aufgrund des Jugendschutzes oft ausgelassen und im Nachtprogramm gesendet. Seit 2010 werden Wiederholungen auf sixx ausgestrahlt. In Österreich startete die Erstausstrahlung im November 1995,[45] ausstrahlender Sender ist ORF 1, als Titel wird E.R. – Emergency Room verwendet. In der Schweiz wurde ER zwischen 2006 und 2009, meist arbeitstäglich im Frühprogramm, durch 3+ ausgestrahlt. ER war bzw. ist zudem bei den deutschen Pay-TV-Sendern DF1 Herz & Co., Sunset bzw. Premiere Serie, Premiere Start und TNT Serie zu sehen.