Die Nacht der Generale

    • Die Nacht der Generale



      Produktionsland: Großbritannien, Frankreich
      Produktion: Sam Spiegel
      Erscheinungsjahr: 1967
      Regie: Anatole Litvak
      Drehbuch: Joseph Kessel, Paul Dehn
      Kamera: Henri Decaë
      Schnitt: Alan Osbiston
      Kostüme: Rosine Delamare und Jean-Claude Philippe
      Budget: ca. -
      Musik: Maurice Jarre
      Länge: ca. 145 Minuten
      Freigabe: FSK 16
      Deutscher Kinostart: 7. März 1967

      Darsteller:

      Peter O’Toole: Generalleutnant Tanz
      Omar Sharif: Oberstleutnant Grau
      Tom Courtenay: Gefreiter Hartmann
      Donald Pleasence: Generalmajor Kahlenberg
      Joanna Pettet: Ulrike von Seydlitz-Gabler
      Philippe Noiret: Inspektor Morand
      Charles Gray: General von Seydlitz-Gabler
      Coral Browne: Eleonore von Seidlitz-Gabler
      John Gregson: Oberst Sandauer
      Nigel Stock: Otto
      Christopher Plummer: Generalfeldmarschall Erwin Rommel
      Juliette Gréco: Juliette
      Yves Brainville: Liesowski
      Sacha Pitoëff: Arzt
      Charles Millot: Wionczek
      Raymond Gérôme: Oberst
      Véronique Vendell: Monique
      Pierre Mondy: Kopatski
      Eléonore Hirt: Melanie
      Nicole Courcel: Raymonde
      Jenny Orléans: Ottos Frau
      Gérard Buhr: Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg
      Michael Goodliffe: Hauser
      Gordon Jackson: Hauptmann Engel
      Patrick Allen: Oberst Mannheimer
      Harry Andrews: General Carl-Heinrich von Stülpnagel

      Handlung:

      1942 wird in Warschau eine Prostituierte ermordet.
      Der Abwehr-Offizier Grau übernimmt die Ermittlungen, da ein Zeuge einen deutschen General aus dem Zimmer des Opfers kommen sah.
      Die Indizien, die Grau zusammenträgt, belasten drei hohe Offiziere: General von Seydlitz-Gabler, Generalmajor Kahlenberg und Generalleutnant Tanz.
      Da alle drei etwas zu verbergen haben – nämlich den Mord, ein außereheliches Liebesverhältnis und die Mitarbeit an einem Umsturzplan – sorgen die Generale dafür, dass Grau von dem Fall abgezogen und nach Paris „weggelobt“ wird.

      Der Fall bleibt unter Verschluss, bis 1944 auch die drei Generale nach Paris beordert werden.
      Dort werden gerade Pläne zur Beseitigung von Hitler geschmiedet. Kahlenberg gehört zu den Verschwörern, während Seydlitz-Gabler unschlüssig ist.

      Mein Herz schlägt für meine Mama &
    • Hintergrund:

      Alexandre Trauner, Oscar-prämiert für "Das Appartement" (1961), war für die Ausstattung zuständig.
      Der aus Polen stammende spätere Regisseur Andrzej Żuławski kam als Regieassistent zum Einsatz.

      Die Filmgestalt des Generalleutnants Tanz orientiert sich an Paul Hausser, der als SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 den Putsch der Generale in Frankreich unterdrückte, und genauso wie der Filmgeneral Tanz nach dem Krieg eine Zeitlang in Haft saß und nach seiner Freilassung eine führende Rolle in den Veteranenverbänden der Waffen-SS spielte.





      Mein Herz schlägt für meine Mama &