
Produktionsland: USA
Produktion: David Bombyk, Edward S. Feldman, Michael Finnell
Erscheinungsjahr: 1985
Regie: Joe Dante
Drehbuch: Eric Luke
Kamera: John Hora
Schnitt: Tina Hirsch
Spezialeffekte: Rob Bottin Productions
Budget: ca. 25.000.000$
Musik: Jerry Goldsmith
Länge: ca. 102 Minuten
Freigabe: FSK 12
Darsteller: Ethan Hawke, River Phoenix, Bobby Fite, Bradley Gregg, Georg Olden, Chance Schwass, Armanda Peterson, Danny Nucci, Jason Presson, Dana Ivey, Taliesin Jaffe, James Cromwell
Inhalt:
Drei Kinder träumen davon, mit einem Raumschiff ins All zu fliegen, um dort Außerirdische zu treffen. Aus diversem Schrott wie alten Fernsehern oder Waschmaschinen, bauen sie ein Gefährt, das sie zu den Sternen bringen soll. Der Jungfernflug geht jedoch nur wenige Kilometer weit, dann kommt es zu einer Bruchlandung. Da jetzt die Polizei auf der Suche nach dem UFO ist, bleibt dem Trio nur ein Ausweg: Sie müssen ein weiteres Raumschiff bauen, das sie dann wirklich zum Ziel ihrer Träume bringt.
Mediabook: 05.11.2020 (inkl. Blu-Ray)
Trailer:
Filmsound:
Kritik:
Die Kinder wirken sympathische und ihre Familien noch verrückter als die Ideen der Kinder in den Weltraum zu wollen. Einer der Jungs ist jedenfalls Hobbywissenschaftler und schon bald haben die Kids sich eine Raumkapsel zusammengebaut und durch einen Kontakt mit Aliens gelangen sie bald ins All. Reise zum Mittelpunkt der Erde und vor allem Star Trek erhalten so einige Huldigungen im Film, unter anderem spielen die Kinder Darth Vader nach, „Kampf der Welten“ läuft noch im TV, wo sich der junge Nerd Ethan Hawke in seiner ersten Filmrolle, damit die Nächte um die Ohren schlägt. Die Sounduntermalung ist stimmig. Der humorvollen Einschübe sind sehr gelungen. Die Geschichte ist fantasievoll, da sollte die Logik außen vor bleiben, insbesondere weil die Jungs scheinbar kaum Angst haben, was sie im Weltraum erwarten könnte, dies sehe ich auch als Kritikpunkt an. Das selbst zusammen gebastelte Raumschiff wird nach dem Bruce Springsteen Song „Thunder Road" genannt. Was die Jungs antreibt ist die Abenteuerlust und das sie Astronaut werden wollen, inhaltlich ist es damit zu erklären, sicher auch ein Kindheitstraum von einigen. Bobby Fite sein Markenzeichen ist der Walkman den er stetig um hat, es gibt glaub keine Szene wo er ohne zu sehen ist, er zog sich anschließend noch in jungen Jahren aus dem Filmgeschäft zurück. Besonderes der 3.Junge River Phoenix war einer der Kinderdarsteller der 80er und frühen 90er, bis er sich mit 25 Jahren durch Heroin und Kokain aus dem Leben schoss. Richtig interessant wird der Film ab Mitte, wenn sie dann durch die Raumkapsel auf einen außerirdischen Raumfrachter landen, dabei wird es sogar unheimlich und richtig spannend, bis dann die Aliens zum Vorschein kommen. Bei den Außerirdischen kommt es zum Anblick einer riesigen Metalspinne, die anschließenden Gummialiens sind hingegen mehr zum ablachen dienlich, anfangs wirken auch sie noch leicht gruselig, aber sobald sie dann richtig in Erscheinung treten wird’s schon arg lustig. Die Kids hören natürlich cool und laute 80er Jahre Rockmusik und die Aliens haben TV Sender von der Erde angezapft, die sie auch cool finden, dass ist nicht zu übersehen, denn sie haben einen kräftigen Schaden davon erlitten. Die Kritik an die Fernsehkonsumgesellschaft ist deutlich zu vernehmen, wo die Aliens davon manipuliert worden sind und nur schräges Zeug labern, wobei die Aliens denken die Menschen reden wirklich so wie im Fernsehen und sie wollen halt auch so sein. Was man bei der deutschen Synchronisierung dabei raushört ist beachtlich, von Udo Lindenberg, Harry Wijnvoord bis Rudi Carrell ist hier sehr bekanntes vertreten, wenn es um die TV Kritik geht. Außerdem wird auf das mordlüstern der Menschheit hingewiesen, sogar Bilder aus alte Dinosaurier Filme werden dazu abgespielt, mit der Aussage, dass die Menschheit andere Rassen meuchelt. Die schnulzige TV Serie Lassie wird zudem heftig gedisst.
Sci-Fiktion Nerd Ethan Hawke: „Ich hab mein ganzes Leben drauf gewartet das zu sagen.“
Bobby Fite: „Na dann bitte.“
Ethan Hawke: „Wir kommen in Frieden.“ (+Fingerzeig)
Explorers war in den 80ern ein Flop für Joe Dante , zumindest waren die Erwartungen vor dem Dreh groß. Die Gelder wurden vor den finalen Dreharbeiten sogar gestoppt, da insbesondere die Darstellung der Aliens zu lächerlich war und was damals dann auch kein großes Publikum fand, wie zuvor erhofft. So wurde der Film mit dem Ende nur notdürftig zusammengeschustert, was aber nicht wirklich negativ auffällt, es wirkt höchstens etwas sehr fantasievoll. Mittlerweile kann über das alberne Verhaltend der Aliens gelacht werden.
![[film]8[/film]](https://www.nightmare-horrormovies.de/wcf/images/smilies/smiley264.png)